MKR [mf] - Artikel - Gedenktafel für Unternehmer und Politiker
Home Nach oben MKR [mf] - Artikel - 150 Jahre Zigarren aus Bünde MKR [mf] - Artikel - 500 Jahre Zigarren MKR [mf] - Artikel - Aldi und Zigaretten MKR [mf] - Artikel - Alles blauer Dunst MKR [mf] - Artikel - Anno Tabak MKR [mf] - Artikel - Der Schnupftabakreiber von Perlesreut MKR [mf] - Artikel - Die Nachfahren der Tabakbarone MKR [mf] - Artikel - Die Cigarrenkiste MKR [mf] - Artikel - Dobbelmann - Pfeifen und Tabake aus Rees (Niederrhein) MKR [mf] - Artikel - Tabakfabrik Joseph Doms in Ratibor MKR [mf] - Artikel - Ein gerolltes Stück Industriegeschichte MKR [mf] - Artikel - Entwicklung zur Tabakindustrie, Beispiele MKR [mf] - Artikel - Gedenktafel für Unternehmer und Politiker MKR [mf] - Artikel - Landesarchiv BW MKR [mf] - Artikel - Lehrberuf ausgestorben MKR [mf] - Artikel - Letzte deutsche Kautabakfabrik MKR [mf] - Artikel - Messmers Muße MKR [mf] - Artikel - Selbstgerollte Zigarren aus Mündelheim MKR [mf] - Artikel - Rauchzeichen aus dem Hegau MKR [mf] - Artikel - Perlesreut - "klein Havanna" im Bayernwald MKR [mf] - Artikel - August Schuster MKR [mf] - Artikel - Schwergut-Zigarren MKR [mf] - Artikel - Statistisches Landesamt MKR [mf] - Artikel - Steinbömer & Lubinus MKR [mf] - Artikel - Unerledigte Geschäfte MKR [mf] - Artikel - Wirtschaftsstandort Gießen

 

24.08.2005 / Lokales / Duisburg

Gedenktafel für Unternehmer und Politiker
Ehrung für den 1764 geborenen Kaufmann, Fabrikbesitzer und Duisburger Bürgermeister Conrad Arnold Böninger

Mit einer Gedenktafel wird seit gestern am Innenhafen des ehemaligen Bürgermeisters und Unternehmers Conrad Arnold Böninger gedacht.
Als Böninger am 23. April 1764 in Duisburg geboren wurde, hatte seine Familie die Geschichte der Stadt bereits mitgeprägt. Doch Conrad Arnold verflocht in nur wenigen Jahrzehnten sein Leben noch mehr mit den historischen Geschicken Duisburgs als seine Vorfahren.
1790, nach dem Tod seines Vaters, übernahm er gemeinsam mit seiner Mutter einen gut gehenden Großhandel mit Spedition. Den bereits angesteuerten Wandel des Handelshauses zu einer Tabakfabrik verfolgte Conrad Arnold Böninger mit großem Engagement. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war er Alleininhaber der Firma "Arnold Böninger", seine Ehefrau Katharina Carstanjen stand ihm zur Seite. Aus ihrer Verbindung gingen 15 Kinder hervor.

Als eine Verordnung Napoleons Fabrikation, Anbau und Handel von Tabak verbot, bewies sich, dass Böninger an der Spitze des Unternehmens hervorragende Arbeit geleistet hatte: Andere Geschäftszweige wie die Seifenfabrik und die Baumwollspinnerei sicherten den Fortbestand der Firma. Die große Anerkennung, die Böninger genoss, wurde im November 1811 besonders deutlich. Napoleon Bonaparte gastierte im Hause Böninger.
Familiär und unternehmerisch gut beschäftigt, fand Böninger die Zeit, sich auch in der Politik zu engagieren. Er wurde Ratsherr, 1812 Bürgermeister der Stadt. Das Amt legte Böninger 1814 nieder. Der Grund dafür lässt sich nicht mehr nachvollziehen. Aus schriftlichen Überlieferungen ist zu erfahren, dass Böninger eine "unerhörte Misshandlung" widerfahren sein muss.

Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft arbeitete Böninger daran, sein Unternehmen wieder aufzubauen. Nach seinem Tod am 2. April 1825 übernahmen Sohn Carl und andere Familienangehörige die Firma. Der vollständige Wandel zur Tabakfabrik vollzog sich. Aus Gründen des Brandschutzes und der Modernisierung zog die Firma "Arnold Böninger" aus der Stadtmitte zum Innenhafen, wo es bis 1989 existierte, bevor es an den Chiemsee zog. za

WAZ Duisburg
http://hugo-archiv.waz.de/detail.php?query=218594&article=57134370


Weiterführende Quellen:
-> Google Suche
Böninger 1840 in Baltimore
-> http://tinyurl.com/btqpobp

-> Google Bilder Suche

Mit Tabak zu Reichtum und Ruhm
-> http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/mit-tabak-zu-reichtum-und-ruhm-id1093564.html

Bedeutende historische Unternehmerpersönlichkeiten vom Niederrhein
-> http://www.ihk-niederrhein.de/Historische-Unternehmerpersoenlichkeiten

Kreative Köpfe als Galionsfiguren der Wirtschaft
Bedeutende historische Unternehmerpersönlichkeiten
vom Niederrhein setzten Marksteine in der regionalen
Wirtschaftsgeschichte

-> https://www.ihk-niederrhein.de/tw-Archiv/2006/03/008.pdf

Kindertagesstätte Hansegracht
-> http://de.wikipedia.org/wiki/Kindertagesstätte_Hansegracht

Die historischen Unterlagen der Firma Arnold Böninger
wurden im November 1992 vom Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftarchiv zu Köln übernommen.
-> http://www.ihk-koeln.de/AxCMSweb/upload/02563-BestandsbeschreibungAbt106_2563.pdf

EPOCHE NAPOLEON - Conrad Arnold Böninger
-> http://lts.epoche-napoleon.net/bio/b/boeninger02.html

Friedhof Sternbuschweg "Alter Friedhof"
-> http://www.bv-neudorf.de/friedhof sternbuschweg.htm

Tabakindustrie Carstanjen
-> tbind_un_carstanjen.htm

Artikel nach Herstellern
-> art02.htm
MKR [mf]
Mein kleiner Rauchsalon
von Matthias Flachmann
aus Duisburg
Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahme bitte über das Forum
Real Time Web Analytics