MKR [mf] - Artikel - Selbstgerollte Zigarren aus Mündelheim
Home Nach oben MKR [mf] - Artikel - 150 Jahre Zigarren aus Bünde MKR [mf] - Artikel - 500 Jahre Zigarren MKR [mf] - Artikel - Aldi und Zigaretten MKR [mf] - Artikel - Alles blauer Dunst MKR [mf] - Artikel - Anno Tabak MKR [mf] - Artikel - Der Schnupftabakreiber von Perlesreut MKR [mf] - Artikel - Die Nachfahren der Tabakbarone MKR [mf] - Artikel - Die Cigarrenkiste MKR [mf] - Artikel - Dobbelmann - Pfeifen und Tabake aus Rees (Niederrhein) MKR [mf] - Artikel - Tabakfabrik Joseph Doms in Ratibor MKR [mf] - Artikel - Ein gerolltes Stück Industriegeschichte MKR [mf] - Artikel - Entwicklung zur Tabakindustrie, Beispiele MKR [mf] - Artikel - Gedenktafel für Unternehmer und Politiker MKR [mf] - Artikel - Landesarchiv BW MKR [mf] - Artikel - Lehrberuf ausgestorben MKR [mf] - Artikel - Letzte deutsche Kautabakfabrik MKR [mf] - Artikel - Messmers Muße MKR [mf] - Artikel - Selbstgerollte Zigarren aus Mündelheim MKR [mf] - Artikel - Rauchzeichen aus dem Hegau MKR [mf] - Artikel - Perlesreut - "klein Havanna" im Bayernwald MKR [mf] - Artikel - August Schuster MKR [mf] - Artikel - Schwergut-Zigarren MKR [mf] - Artikel - Statistisches Landesamt MKR [mf] - Artikel - Steinbömer & Lubinus MKR [mf] - Artikel - Unerledigte Geschäfte MKR [mf] - Artikel - Wirtschaftsstandort Gießen

 

06.09.2002 / Lokales / Duisburg

Selbstgerollte Zigarren aus Mündelheim
Fabrik wurde 1910 geschlossen

Seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts wurden in Mündelheim Zigarren hergestellt. Noch 1950 lebte in Ehingen ein ehemaliger Zigarrenwickler, der sein Handwerk in Mündelheim gelernt hatte und sich Zigarrenfabrikant nennen durfte.

Die Zigarrenfabrik war im "Stäpseshof" untergebracht, heutige Hausnummer 13c der Straße "Am Seltenreich". Sie war 1856 von dem Kaufmann Linden eingerichtet worden und beschäftigte 20 Arbeitskräfte. Der Betreiber war ein gewichtiger Herr. Man erzählt von 150 kg Körpergewicht.
Es ist anzunehmen, dass die Arbeitsbedingungen kaum das Wohl der Arbeitenden berücksichtigen. Im Jahre 1886, also 30 Jahre nach Produktionsbeginn, scheint der Bürgermeister des Amtes Angermund sich persönlich von den Zuständen überzeugt zu haben, wie aus seinem Bericht an den Landrat geschlossen werden kann:
"Die Arbeitsräume sind im Verhältnis zu der Anzahl der darin beschäftigen Arbeitskräfte zu klein. Wegen der zu kleinen oder gar fehlenden Fenster fehlt es an Licht. Es gibt keine Ventilatoren. Durch das Trocknen und Lagern in den Arbeitsräumen herrscht in den Räumen eine mit Dünsten angeschwängerte Luft, dass es einem an gute Luft und Licht gewöhnten Menschen nicht möglich ist, dort länger zu verweilen."
Als guter Bürgermeister schlägt er vor, dass Bestimmungen erlassen werden, welche die Situation der Arbeiter verbessern helfen:
"Der Arbeitsraum soll eine lichte Höhe von mindestens 2,50 m aufweisen. Der Minimal-Luftraum je beschäftigter Person soll mindestens zehn Kubikmeter betragen. Das Lagern und Trocknen von Tabakvorräten in den Arbeitsräumen ist untersagt. Jeder Arbeitsraum muss mit verstellbaren Oberlichtern versehen sein."

Möglicherweise haben diese Vorschläge des Bürgermeisters Baasel mit dazu beigetragen, dass 1888 Vorschriften über die Einrichtung von Betrieben zur Anfertigung von Zigarren erlassen wurden. Dem Fabrikanten Stäps, Nachbesitzer des Fabrikbegründers Linden, wurde nach vorgenommenen Verbesserungen die weitere Fabrikationsgenehmigung erteilt.
Dem Bürgermeister waren bei seinem Besuch in Mündelheim aber auch Zustände aufgefallen, die seiner Meinung nach sittlich bedenklich und darum abzustellen waren. Er empfand es als großen Missstand, das jugendliche männliche und weibliche Arbeiter, die sogenannten Wickelmacher, in denselben Arbeitsräumen beschäftigt wurden, und führte die vielfachen unehelichen Geburten bei den Töchtern der Zigarrenmacher als Beweis an.

An die Familie Linden erinnert noch eine große Grabstätte in der Mitte des Mündelheimer Friedhofs. Dort wurden neben dem 1883 verstorbenen Fabrikanten sieben seiner frühverstorbenen Kinder beigesetzt. Die Zigarrenfabrikation endete schon 1910. Aus: Mündelheim - Heimat im Rheinbogen

WAZ Duisburg
http://hugo-archiv.waz.de/detail.php?query=218563&article=38970938


MKR [mf]
Mein kleiner Rauchsalon
von Matthias Flachmann
aus Duisburg
Fragen, Anregungen und Kontaktaufnahme bitte über das Forum
Real Time Web Analytics